Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern und liebe Gäste,
die Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist eröffnet. Bis zu den Herbstferien könnt Ihr und können Sie sich hier für einen Besuch anmelden.
Herzliche Grüße
Marcel Fell
Schulleiter
Wer bin ich? Wen schließe ich aus? Wer sind wir? Was kann ich bewirken?
Diese Fragen umgeben in den nächsten Wochen alle Schülerinnen und Schüler im
Ganztagszentrum (GTZ) Bargteheide. Im Rahmen der Ausstellung „Deine Anne - ein Mädchen
schreibt Geschichte“ werden neben den Schülerinnen und Schülern auch weitere Besucherinnen
und Besucher in der Ausstellung erfahren, was es heißt, sich mit dem Thema Zivilcourage zu beschäftigen.
Da mag es gar zufällig erscheinen, dass diese Ausstellung unter eben jenem Thema der
Zivilcourage, am Tag der Zivilcourage, nämlich am 19.09.2023, feierlich eröffnet wurde. Die
Eröffnungsfeier fand unter musikalischer Begleitung des Hamburger Klezmer Ensembles A Mekhaye statt. Thematische Hinführungen zu der Ausstellung lieferten Reden der Bargteheider Bürgermeisterin
Gabriele Hettwer, des Schulleiters der Anne-Frank Schule Bargteheide Marcel Fell und der aus Berlin angereisten Vertreterin des Anne-Frank-Zentrums Berlin Veronika Nahm. Die Anne-Frank-Schule
Bargteheide (AFS) dient als Kooperationspartner für die von Anna Roggensack (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bargteheide) akquirierte Ausstellung über ein Mädchen, welches die Zeiten des
Dritten Reiches in ihrem Tagebuch eindrucksvoll schilderte.
25 Schülerinnen und Schüler der AFS wurden für diese Ausstellung als Peer Guides ausgebildet
und werden in den nächsten Wochen andere Schülerinnen, Schüler, Besucherinnen und Besucher
durch diese Ausstellung begleiten. Hierfür haben sie einen mehrtägigen Workshop besucht, um
die Interessierten interaktiv durch die „Deine Anne Ausstellung“ zu führen. Bereits am Abend der
Eröffnung waren vier der Guides vor Ort, um den Anwesenden einen ersten Eindruck zu
vermitteln, auf was sich alle weiteren Besucherinnen und Besucher freuen können. Die Guides
zeigten eindrucksvoll, welchen Qualen und Repressionen Anne Frank damals ausgesetzt war und machten durch interaktive Methoden dem Publikum erfahrbar, was es hieß, in der damaligen Zeit als Jüdin
oder Jude zu leben.
Auch heute erfahren Menschen Diskriminierung, weshalb es umso bedeutender ist, dass sich in
diesem Fall Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule Bargteheide dafür einsetzen, in
einer Welt voller Zivilcourage und Vielfalt zu leben.
Die Ausstellung ist bis einschließlich dem 12.10.2023 im GTZ zu besuchen.
Db 09/23
Um die berufliche Orientierung, Ausbildungsreife und Berufswahlvorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken, ist die Anne-Frank-Schule Bargteheide eine Kooperation mit dem Unternehmen
HEROSE GmbH eingegangen. Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen des Projektes „Regionale Partnerschaft Schule-Betrieb“. Heute wurde der Kooperationsvertrag in Bargteheide unterzeichnet.
Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Welcher Berufsweg bietet die besten Perspektiven? Die Entscheidung darüber, was nach der Schule folgen soll, fällt vielen Schulabgängerinnen und
Schulabgängern nicht leicht. Angebote zur Berufsorientierung helfen hier und zeigen jungen Menschen die vielen Möglichkeiten, die eine duale Ausbildung bietet. Genau hier setzen auch die
Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben an, die durch das landesweite Projekt „Regionale Partnerschaft Schule-Betrieb“ initiiert werden. Stefan Kloth von der Handwerkskammer Lübeck, der als
Fachberater des Projektes die Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben betreut, erläutert den großen Mehrwert der Zusammenarbeit: „Nichts zahlt sich bei der Suche nach der richtigen
Ausbildung so sehr aus, wie echte Einblicke in Berufe. Und wo könnten Schülerinnen und Schüler diese mehr gewinnen als in Unternehmen? “
Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe der HEROSE GmbH sollen auch die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule erhalten. Geplant ist, dass diese das Unternehmen besuchen und
besichtigen und Schnupperpraktika durchführen können. Auch Vertreter der HEROSE GmbH kommen in die Schule, um zum Beispiel Bewerbungstrainings durchzuführen. Auch praxisnahe Unterrichtsangebote
sollen entwickelt werden. Winona Mews, im Unternehmen verantwortlich für die Ausbildung, erklärt: „Wir freuen uns auf die Kooperation mit der Anne-Frank-Schule und dass wir bereits früh einen
Beitrag zur Berufsorientierung leisten können. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern so praxisnah wie möglich die duale Ausbildung und die Möglichkeiten näherbringen.“
Kirsten Tietgen, Stufenleitung der Klassen 8-10 der Anne-Frank-Schule Bargteheide betont, wie wichtig gezielte Angebote sind: „Unserer Schule ist es wichtig, das Angebot für Schülerinnen und
Schüler greifbar zu machen und ihnen die reale Berufswelt zu zeigen. In der heutigen Zeit ist das Angebot groß, was den Überblick und die Entscheidung erschwert. Da möchten wir gezielte
Kooperationen eingehen, persönliche Kontakte herstellen und Verbindlichkeiten und Zukunftschancen schaffen.“
Presseinformation der Handwerkskammer Lübeck 09/23
Willkommen an der Anne-Frank-Schule Bargteheide!
Einen sprechenden Hut, wie in Hogwarts, gab es zwar nicht, auch keine Zauberschülerinnen und-schüler, aber 96 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, die wir herzlich an unserer
Anne-Frank-Schule Bargteheide begrüßen.
Am 29. August 2023 feierten wir die Einschulung im Ganztagszentrum. Die Feier wurde moderiert von Mina und Fabi aus der Klasse 6a, die letztes Jahr auf den Plätzen im Publikum saßen, auf die sie
nun schauten und den einen oder anderen Tipp für einen guten Start parat hatten.
„Wahrscheinlich seid ihr als neue AFSler genauso aufgeregt wie ich vor einem Jahr. Da war ich
genau wie ihr heute ganz neu an dieser Schule. Ich kannte keine Namen, keine Räume und
wusste noch nicht, mit wem ich wie zusammenarbeiten würde. Aber schon nach kurzer Zeit war
das ganz anders. Ich wurde freundlich empfangen, habe nette Kolleginnen und Kollegen kennen
gelernt und wünsche euch, dass ihr einen genauso guten Start an unserer Schule haben werdet“,
sagte Silke Hörberg, Stufenleitung 5-7, zur Begrüßung.
Das künstlerische Programm wurde durch den Kurs „Neigung und Projekte“ von Frau Grütt mit
einer Tanzvorführung und von der Klasse 6a mit ihrer Lehrerin Frau Busche und Herrn Wahl
gestaltet. Diese sang unter anderem das „Anne-Frank-Lied“ unserer Schule, in dem es auch
darum geht, dass wir viel von Anne Frank lernen können- zum Beispiel mutig zu sein. Dabei muss
man sich nicht allein auf sich verlassen, sondern hat die Unterstützung der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der AFS. Dies betonte auch die Schülersprecherin Josephine, die auf ihren ersten
Tag zurückblickte und sich noch genau erinnern konnte, wie aufgeregt sie damals war. Sie resümierte aber auch, dass ihr immer Hilfsbereitschaft entgegengebracht wurde, falls sie einmal nicht
weiterwusste. Dies unterstützte auch der Schulleiter Marcel Fell. Zusammenhalt, Fördern, Stärken stärken, Vertrauen und Unterstützung haben an der Anne-Frank-Schule einen hohen Stellenwert.
Nach diesen Worten öffneten die neuen Schülerinnen und Schüler ihre Umschläge, in denen sich
Luftballons in unterschiedlichen Farben befanden, die dann die neue Klasse preisgabenwahrscheinlich der aufregendste Zeitpunkt der Einschulung.
Anschließend fanden sich die Klassen zusammen und gingen mit ihren Klassenlehrkräften in ihre neuen Räume. In dieser Zeit konnten sich die Eltern bei Herrn Pauly und Frau Wierzoch über den
Schulelternbeirat und den Förderverein informieren, der die Schule regelmäßig auf vielfältige Weise unterstützt. Und sie konnten sich am Buffet des 13. Jahrgangs mit Kuchen und Getränken
stärken.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, besonders Frau Busche, Frau Grütt und ihren
Künstlerinnen und Künstlern aus dem 6. Jahrgang, für diese tolle Veranstaltung.
Den neuen AFSlern wünschen wir als Kollegium das Beste auf ihrem Weg bei uns. Seid mutig,
entdeckt eure Stärken, fordert euch, haltet zusammen und vertraut auf euch.
Pl 09/23
Die dialogbasierte Leistungsbeurteilung
an der Anne-Frank-Schule Bargteheide
Die Anne-Frank-Schule Bargteheide hat sich zum Ziel gesetzt, die Beurteilungskultur an der Schule möglichst lernförderlich auszurichten. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und dafür die eigenen Leistungen zu reflektieren. Um dies zu ermöglichen, verzichten wir in den Jahrgängen 5-7 auf Noten, schriftliche Zeugnisse und einseitige Fremdbeurteilung durch die Lehrkräfte. Stattdessen werden die Kinder und Jugendlichen an der Evaluation ihrer eigenen Leistungen beteiligt, indem in allen Jahrgängen sogenannte Portfoliogespräche unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte stattfinden. Gesprächsgrundlage ist dabei das von ihnen selbst erstellte und kontinuierlich geführte Portfolio, eine Sammlung aussagekräftiger Dokumente aus allen Fächern. Dies können Klassenarbeiten und Tests sein, aber auch Produkte aus eigener Forschungsarbeit, ein Objekt aus dem Kunstunterricht oder ähnliches. Ein Portfolio ist Ausdruck der Wertschätzung für den Lernprozess und orientiert sich an der individuellen Bezugsnorm und den Stärken einer Schülerin oder eines Schülers. Weitere Informationen sowie ein Video mit Unterrichtssequenzen finden Sie hier: Das Deutsche Schulportal (externe Seite).
Fe